Einsprachig | unilingue

Postkartenset „Musikwelten“

E-Gitarren
„Wir werden nicht älter mit den Jahren, wir werden neuer jeden Tag.“


Emily Elizab. Dickinson
(1830-1886)
Shekeres
„Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.“

Aristoteles
(384-322 v.Chr.)

Tuben
„Wo der Verstand stehen bleibt, läuft die Liebe weiter.“


Jan van Ruusbroec
(1293-1381)
Violinen
„Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende.“


Eljâs ebn-e Jussef Nizâmî (1140-1209)
Pauke
„Große Symphonien beginnen mit einer einzigen Note.“


Unbekannt
Pandeiros
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Mark Twain
(1835-1910)
Querflöten
„Wer glaubt alles zu kennen, wird nie etwas entdecken.“

Unbekannt
Flügel
„Der ist reich, durch den alle reicher werden.“

R. W. Emerson
(1803-1882)
Bandoneon
„Alles funktioniert, nur der Mensch nicht.“

Josef Vital Kopp
(1906-1966)
Violinenschnecke
„Über den Wolken scheint immer die Sonne!“


Unbekannt
Gitarren
„Energie geht nicht verloren.“



Hermann von Helmholtz
(1821-1894)
Alphörner
„Das Schönste am Frühling ist, dass er kommt, wenn man ihn am nötigsten braucht!“

Volksmund

8,40 € (digital):

12,00 € (materiell):

Das Kunstpostkartenset „Musikwelten“ (ISBN: 978-3-939739-99-9) mit Fotos und Fotocollagen von Mai Idepolis ist zum gleichnamigen Multimediakalender „Musikwelten – Mondes de la musique“ (ISBN: 978-3-939739-00-5) entstanden. Das Set stellt 12 Motive mit verschiedenen Musikinstrumenten da. Die Instrumente wurden z.T. in neue poetische Zusammenhänge gestellt.

Sprüche auf der Rückseite, am Ort der Briefmarke (hier auf der Website unter dem Bild), geben dem Bild auf der Vorderseite eine weitere, philosophische Ebene. Für den Fall, dass der Spruch zum Anlass des Versendens der Postkarte gerade nicht geeignet ist, kann er mit einer Briefmarke überklebt werden.

Die Kunstpostkarten (109 mm x 154 mm) sind etwas größer als Standardpostkarten (105 mm x 148 mm), passen aber gerade noch in einen Briefumschlag.